Lesen Sie hier Hintergrundinformationen und Tipps und Tricks zur Hundeerziehung die Sie auch Zuhause anwenden können. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ein Hund bringt viel Freude aber auch Verantwortung für den Hundehalter mit. Lesen Sie hier mehr, welche Fragen Sie sich vor Anschaffung eines Hundes stellen sollten, damit ein langes und glückliches Zusammenleben möglich ist.
Viele Hunde werden ausschließlich wegen Ihres Aussehens gekauft. Es wird jedoch keinerlei Rücksicht auf rassespezifische Verhaltensbesonderheiten genommen. Doch Achtung: Später stellen Sie fest, dass das neue Familienmitglied gar nicht zu den Lebensumständen, Haltungsbedingungen und zu Ihnen passt. Deshalb können Probleme auftreten, die sich beim Hund in Verhaltensauffälligkeiten äußern, oder in Ihrer Unzufriedenheit wiederspiegeln. Lesen Sie hier mehr, um einen ersten Einblick über die unterschiedlichsten Rassengruppen zu gewinnen bevor der neue Hund und Sie unglücklich werden!
Die Sachkundeprüfung ist ein Nachweis für das Ordnungsamt, mit dem Sie grundlegende Kenntnisse über die Haltung eines Hundes nachweisen können. In Nordrhein-Westfalen ist ein Sachkundenachweis verpflichtend, die Haltung eines Hundes, der ausgewachsen eine Rückenhöhe von mindestens 40 cm und/oder ein Gewicht von mindestens 20 kg erreicht, bei der zuständigen Behörde zu melden. Lesen Sie mehr zu den Bestimmungen im Landeshundegesetzes NRW. Der Test umfasst 30 Multiple-Choice Fragen, von denen mindestens 20 korrekt beantwortet sein müssen. Dabei geht es um Fragen, die die Hundeerziehung, medizinische Aspekte und rechtliche Grundlagen beinhalten. Wir empfehlen immer eine gründliche Vorbereitung. Die Tierarztpraxis Kersebohm ist autorisiert, diesen Test abzunehmen. Falls Sie die Sachkundeprüfung bei uns absolvieren möchten oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich ruhig telefonisch an uns. Wir helfen Ihnen, sich richtig auf den Test vorzubereiten und klären offene Fragen.
Damit sich Ihr Vierbeiner an seine neue Umwelt möglichst schnell gewöhnt, sollten Sie besonders am Anfang vieles beachten. Denn wer in den ersten Lebensmonaten vielen äußeren Eindrücken ausgesetzt ist, den erschreckt so schnell nichts mehr im Alter. Erfahren Sie hier einige Tipps und Tricks für die Sozialisation Ihres Welpen und nutzen Sie unsere Checkliste für Ihre Unternehmungen mit dem Hund.
Die Erziehung des Welpen beginnt genau in dem Moment, in dem der Hund übernommen wird. Auch wenn man noch gar keine Übungen mit ihm macht, lernt er schon, denn das Verarbeiten von Umwelteindrücken ist auch eine Form des Lernens. Deshalb ist es wichtig schon von Anfang an, klare und unmissverständliche Kommandos zu geben.
Aus dem Wolf als Stammvater des Hundes hat der Mensch ein nützliches Haustier mit tausend Formen und Fähigkeiten gezüchtet. Dabei ist der Hund nicht nur äußerlich, sondern auch in seinen ursprünglichen Aufgaben ein Spezialist geworden. Hunde betrachten uns als Rudelgenossen und benötigen eine klare Hierarchiestruktur an die sie sich halten können.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen vierbeinigen Begleiter! Lesen Sie hier einige Tipps die Ihnen ein gutes Zusammenleben erleichtern.
Mobil: +49(0)177 / 3930805
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!